Gemeinsam Hindernisse überwinden, einander helfen, Aufgaben lösen... das Alles verbindet nicht nur Menschen miteinander, sondern auch Mensch und Hund.
Darum haben wir den DOGWORKER-Hindernis Parcours entwickelt.
Neurozentriertes Training – Bewegung beginnt im Gehirn
Im Dogworker-Parcours und auch in unserem Mobility-Training arbeiten wir nach dem Prinzip des neurozentrierten Trainings. Dabei steht nicht nur der Körper im Fokus, sondern das Nervensystem – denn jede Bewegung, jedes Verhalten und jedes Lernen beginnen im Gehirn.
Unser Gehirn bewertet ständig, ob eine Situation „sicher“ oder „unsicher“ ist. Dafür nutzt es Informationen aus den Sinnen: Sehen, Hören, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung.
Sind diese Informationen klar und eindeutig, kann sich der Körper frei, ruhig und koordiniert bewegen. Fühlt sich das Gehirn jedoch unsicher – weil etwas verwirrend, zu schnell oder ungewohnt ist –
reagiert es mit Schutzmechanismen: Anspannung, Vermeidung, Stress oder Aggression.
Ein Beispiel aus dem Training
Ein Hund soll über eine instabile Unterlage gehen. Wenn seine Sinne gut zusammenarbeiten, fühlt sich die Situation sicher an – er bewegt sich ruhig und kontrolliert.
Fehlen dagegen klare Informationen, entsteht Unsicherheit. Das Gehirn meldet „Gefahr“ – der Hund zögert, spannt sich an oder verweigert die Bewegung.
Ziel des neurozentrierten Trainings
Im Training stärken wir gezielt die Sinnes- und Verarbeitungssysteme des Hundes. So lernt das Gehirn, Bewegung und Umwelt wieder als „sicher“ zu bewerten.
Das Ergebnis: mehr Vertrauen, bessere Koordination und gelasseneres Verhalten – im Training und im Alltag.
So entsteht nicht nur körperliche, sondern auch neuronale Balance – die Grundlage für einen Hund, der sich frei, sicher und stressfrei bewegen kann.
lernfähiges Verhalten.
Es geht nicht nur
um das Fordern und Fördern von Koordination und körperlichem Geschick, sondern noch vielmehr um Achtsamkeit, Vertrauen, das Fördern von Gelassenheit und Teamwork gerade dann, wenn neue Aufgaben und
Hindernisse warten.
Ob hier im Parcours oder Draußen im Alltag.
Teilnehmen kann jeder gesunde, verträgliche Hund bis max. 40Kg.
Sind Sie neugierig geworden? Dann melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular. Denn wie in allen Gruppenstunden üblich möchten wir Sie in einem kurzen Erstgespräch kennenlernen.
Mit dem gezielten und ruhigen Bewältigen der Aufgaben und Hindernisse wollen wir die Körperwahrnehmung, die Koordinationsfähigkeit und die Entwicklung des Gleichgewichtes fordern und
fördern.
Das körperliche, sowie das seelische Gleichgewicht und zwar bei Hund und Halter. Denn was verbindet mehr als das gemeinsame Überwinden von Hürden und das kooperative Finden von Lösungen.
Für einen Hund der auch im Alltag auf seinen Menschen vertraut.