Der Hundeführerschein

D.O.Q Test 2.0 Die bundeseinheitliche Sachkundeprüfung

 

 

 

steht für Dog Owners Qualification Test 2.0 und besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Prüfungsteilen.
Der theoretische Teil, für den 45 Minuten zur Verfügung stehen, umfasst 36 Fragen aus insgesamt 7 Sachgebieten:

 

 

- Auswahl und Aufzucht
- Mensch und Hund
- Ausdrucksverhalten und Kommunikation
- Hundehaltung und Gesundheitspflege
- Hundliches Lernverhalten
- Rechtsvorschriften für Hund und Halter
- Hund und Halter in der Öffentlichkeit

Der praktische Teil dauert ca. 60 Minuten.
Beurteilt wird das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter.
 

Seit 2025 sind wir zertifiziertes Testcenter für die theoretische und praktische Prüfung. Der D.O.Q Test kann grundsätzlich jederzeit bei uns abgelegt werden.

 

Warum der D.O.Q Test? Hunde tun Menschen gut!

Das ist nicht nur unter Hundehaltern hinlänglich bekannt, sondern mittlerweile auch durch zahlreiche Studien wissenschaftlich erwiesen. Seit Jahrtausenden leben Menschen und Hunde eng zusammen, dabei haben sich Hunde immer wieder den wechselndenLebensbedingungen angepasst.

Manchmal aber stößt der Hund nicht auf Sympathie. "Schlechtes Benehmen" ist die wichtigste Ursache hierfür, Umfragen belegen dies. Hunde, die durch anhaltendes Bellen, Zerren an der Leine, Hochspringen an fremden Personen oder aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen oder gar Menschen auffallen, tragen erheblich dazu
bei, die öffentliche Meinung negativ zu beeinflussen. Verantwortlich dafür ist meistens fehlende Sachkunde beim Hundehalter.

Lernen Sie als verantwortungsbewusster Hundehalter dazu, damit Ihr Hund lernen kann "gesellschaftsfähig" zu sein. Weisen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit D.O.Q.-Test 2.0 nach. Sachkundige Hundehalter mit gut erzogene  Hunden genießen eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und fördern zusätzlich das positive Bild des Hundes in der Öffentlichkeit. Die Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V. hat in Zusammenarbeit mit auf Hundeverhalten spezialisierten Tierärzten und zertifizierten Hundetrainern einen umfassenden Fragenkatalog entwickelt. Dieser ist für den bundesweit einheitlichen Einsatz geeignet und aufgrund der einheitlichen Durchführung in einem Höchstmaß objektiv, gültig und zuverlässig.